Wer mehr machen will, braucht auch mehr Maschinen – zum Beispiel eine Drechselbank

Wer mehr machen will, braucht auch mehr Maschinen – zum Beispiel eine Drechselbank

Wie bereits geschrieben, nutze ich Holz hauptsächlich, um damit zu heizen. Allerdings ist es nicht dabei geblieben – wie schon erwähnt, kann man den Holzspalter auch dafür benutzen, einfachere Werkstücke herzustellen. Da ich aber in der Zwischenzeit auch gerne kompliziertere Formen herstellen möchte, habe ich mir eine Drechselbank zugelegt. Drechseln ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit und mit Hilfe dieser Maschine kann man nicht nur gerade Formen herstellen, wie z.B. mit dem Holzspalter, sondern auch Rundungen, wie sie z.B. für Stuhlbeine o.ä. gebraucht werden.

craft-2566385_640

Was kann man mit einer Drechselbank bearbeiten?

Der Begriff „Drechselbank“ hat sich so eingeschliffen im umgangssprachlichen Gebrauch, Profis nennen das Gerät „Holzdrehbank“ – und im Grunde ist es auch das: Eine Drehbank, mit der man Holz bearbeiten kann. Das ist allerdings nicht alles, denn mit einer Drechselbank kann man – außer Metall – fast alles bearbeiten, zum Beispiel:

  • Holz (offensichtlich)
  • Alabaster
  • Horn
  • Elfenbein
  • Serpentinite
  • oder sogar Kunststoffe

Ihr seht also, eine Drechselbank eignet sich dazu, sehr viele verschiedene Werkstoffe zu bearbeiten. Ich konzentriere mich erst einmal auf Holz, da das mein liebster Werkstoff ist.

Wie kompliziert ist das Arbeiten mit einer Drechselbank?

Im Grunde genommen nicht sehr kompliziert: Das Werkstück wird in die Maschine eingespannt, fixiert und dann ins Drehen gebracht. Wenn es sich – wie bei mir normalerweise – um ein rechteckiges Werkstück handelt, sprich: einen Holzklotz, muss man diesen zuerst mit Hilfe einer Schneidekante, der Schruppröhre, rund formen. Erst danach wird mit einem Drechselmesser, das es in verschiedenen Formen gibt, das Holz beliebig geformt, indem es mit der Schneide gegen das Holz gedrückt wird. Das erfordert natürlich eine gewisse Übung, schwierig ist es vor allem, den Druck gleichmäßig zu halten, sodass das Holz dann auch wirklich gleichmäßig geformt wird. Aber allein das Üben macht schon Spaß und es ist großartig zu sehen, wie unter der eigenen Hand aus einem Stück Holz ein Gegenstand wird!

Wie viele Stuhlbeine braucht man denn so?

Ja, das ist natürlich die Frage. Lohnt sich das überhaupt, für den Hausgebrauch so ein Gerät anzuschaffen? Um mal einen Schemel zu basteln? Denn, realistisch gesehen: Für die Esszimmergruppe reichen unsere Fähigkeiten vermutlich wirklich nicht aus. Aber man kann mit einer Drechselbank auch völlig andere Dinge herstellen.

  • Becher
  • Schalen und Schüsseln
  • Kerzenhalter
  • Kreisel
  • Holzfiguren z.B. für Weihnachten, sogar Bäume!

Ihr seht also, mit einer Drechselbank steht eurer Kreativität nichts mehr im Wege!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

Kommentare sind geschlossen.